Zentrale öffentliche Logbücher
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in streuobst-wiki.eu geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 14:39, 26. Okt. 2025 Stefan Schliebner Diskussion Beiträge lud Datei:Kirebschnitt bild 04.png hoch (Weinrebe mit farbigen Umrissen und Scherensymbolen, Teil einer Person in der Hocke, die mit einer Rebschere bei der Rebe ist. Quelle / Copyright: OG KI-Rebschnitt, 2021, https://ki-rebschnitt.de)
- 14:34, 26. Okt. 2025 Stefan Schliebner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Avocado-v2-1.JPG (Kletterroboter mit zwei integrierten Propellern in Gehäuse, in einem Baum hängend. Copyright / Quelle: Environmental Robotics Lab / ETH Zürich – Steffen Kirchgeorg)
- 14:34, 26. Okt. 2025 Stefan Schliebner Diskussion Beiträge lud Datei:Avocado-v2-1.JPG hoch (Kletterroboter mit zwei integrierten Propellern in Gehäuse, in einem Baum hängend. Copyright / Quelle: Environmental Robotics Lab / ETH Zürich – Steffen Kirchgeorg)
- 14:33, 26. Okt. 2025 Stefan Schliebner Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Avocado-v1-1.JPG (Kletterroboter mit zwei integrierten Propellern in einem Baum hängend. Quelle / Copyright: Environmental Robotics Lab / ETH Zürich – Steffen Kirchgeorg)
- 14:33, 26. Okt. 2025 Stefan Schliebner Diskussion Beiträge lud Datei:Avocado-v1-1.JPG hoch (Kletterroboter mit zwei integrierten Propellern in einem Baum hängend. Quelle / Copyright: Environmental Robotics Lab / ETH Zürich – Steffen Kirchgeorg)
- 09:05, 20. Okt. 2025 Manager Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Edelkastanie (Die Seite wurde neu angelegt: „Test“)
- 14:50, 22. Sep. 2025 Manager Diskussion Beiträge änderte die Gruppenzugehörigkeit für Bernd Kajtna von (–) zu Administrator, Oberflächenadministrator und Bürokrat
- 14:50, 22. Sep. 2025 Manager Diskussion Beiträge änderte die Gruppenzugehörigkeit für Stefan Schliebner von (–) zu Administrator, Oberflächenadministrator und Bürokrat
- 11:28, 17. Sep. 2025 Benutzerkonto Bernd Kajtna Diskussion Beiträge wurde erstellt
- 11:26, 17. Sep. 2025 Benutzerkonto Stefan Schliebner Diskussion Beiträge wurde erstellt
- 15:05, 16. Sep. 2025 Manager Diskussion Beiträge änderte die Gruppenzugehörigkeit für Michael Schlitt von (–) zu Administrator, Oberflächenadministrator und Bürokrat
- 14:59, 16. Sep. 2025 Benutzerkonto Michael Schlitt Diskussion Beiträge wurde von Manager Diskussion Beiträge erstellt
- 13:45, 2. Sep. 2025 Manager Diskussion Beiträge erstellte die Seite Table (Die Seite wurde neu angelegt: „{| | style="padding: 10px" | Perspektiven des Streuobst-Anbaus im Klimawandel<br />Auswirkungen des Klimawandels<br />Schäden<br />Chancen<br />Forschungsbedarf || '''Bestäubung und Klimawandel'''<br />Spätfrost und phänologische Verschiebungen<br />Anpassungsstrategien<br />Auswirkungen auf Bestäuber und die Nahrungsverbindungen zwischen Organismen <br />Stressresistenz und Anpassungsstrategien bei Gehölzen <br />Forschungsbedarf<br /> || style…“)
- 08:52, 2. Sep. 2025 Manager Diskussion Beiträge erstellte die Seite Mandel (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Botanischer Name === ‘‘Prunus dulcis‘‘ (früher ‘‘Prunus amygdalus‘‘ oder ‘‘Amygdalis communis‘‘) === Frucht === Die Mandel wird traditionell dem Schalenobst zugerechnet, wenngleich die Frucht botanisch keine Nuss ist, sondern zum Steinobst gehört. Der essbare Teil ist der Same im Inneren des verholzten Fruchtsteins. Dieser befindet sich in einer nicht essbaren Fruchtschale, die mit einem kleinen Pfirsich vergleichbar ist. Je…“)
- 14:11, 21. Aug. 2025 Manager Diskussion Beiträge erstellte die Seite Marssonina (Die Seite wurde neu angelegt: „===Marssonina coronaria=== Marssonina coronaria, auch bekannt unter ihrer Hauptfruchtform Diplocarpon mali, ist ein bedeutender Pilzpathogen des Apfels, der in den letzten Jahren verstärkt im ökologischen und extensiven Apfelanbau Mitteleuropas auftritt. Die durch ihn verursachte Blattfallkrankheit, auch als Marssonina-Blattfall bezeichnet, führt zu frühzeitigem Laubverlust und kann erhebliche Auswirkungen auf Ertrag und Fruchtqualität haben. Währen…“)
- 10:58, 21. Aug. 2025 Manager Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kirschessigfliege (Die Seite wurde neu angelegt: „== Kirschessigfliege (''Drosophila suzukii'') == === Einleitung === Die Kirschessigfliege (''Drosophila suzukii'') ist ein invasiver Schädling, der ursprünglich aus Südostasien stammt und sich seit den späten 2000er Jahren rasant in Europa und Nordamerika ausgebreitet hat. Im Gegensatz zu anderen Essigfliegenarten legt ''D. suzukii'' ihre Eier nicht in überreifes oder beschädigtes Obst, sondern in gesunde, reifende Früchte. Dies führt zu erheblich…“)
- 10:55, 21. Aug. 2025 Manager Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schwarzer Rindenbrand (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Schwarzer Rindenbrand (''Diplodia'' spp.) === Der Schwarze Rindenbrand ist eine ernsthafte Pilzkrankheit, die vor allem Apfel- und Birnbäume befällt. Der Erreger gehört zur Gattung ''Diplodia'' und kann unter bestimmten Bedingungen zum Absterben der Bäume führen. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Krankheit besonders durch heiße und trockene Sommer stark ausgebreitet (LTZ Augustenberg, 2024). Wenn ein Baum befallen ist, kann er oft nicht me…“)
- 10:53, 21. Aug. 2025 Manager Diskussion Beiträge erstellte die Seite Apfelwickler (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Apfelwickler=== Der Apfelwickler (''Cydia pomonella''), oft auch Obstmade genannt, ist einer der bedeutendsten Schädlinge im Obstbau und macht auch vor extensiv bewirtschafteten Streuobstwiesen nicht Halt (Müller et al., 2020). Seine Larven bohren sich in Äpfel (aber auch Birnen, Quitten und weiteres Kernobst) und zerstören die Früchte von innen heraus (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, 2021). Auf Streuobstwiesen – die meist ohne i…“)
- 09:03, 21. Aug. 2025 Manager Diskussion Beiträge erstellte die Seite Walnuss (Die Seite wurde neu angelegt: „. Botanischer Name Die Echte Walnuss gehört zur Familie der Juglandaceae. Ihr wissenschaftlicher Name lautet Juglans regia L. Der Gattungsname Juglans stammt aus dem Lateinischen (Jovis glans = „Eichel des Jupiter”), während der Artname regia („königlich”) auf den hohen kulturellen und wirtschaftlichen Wert der Pflanze verweist [1]. 2. Frucht Botanisch gesehen ist die Walnuss eine Steinfrucht mit einer fleischigen, grünen Fruchthülle (Exokarp…“)
- 14:20, 31. Jul. 2025 Manager Diskussion Beiträge erstellte die Seite Maulbeere (Die Seite wurde neu angelegt: „Weiße Maulbeere Kreuzungen zwischen Morus alba und anderen Arten sowie zwischen Morus nigra und Morus rubra werden in einem eigenen Steckbrief behandelt. Botanischer Name: Morus alba Frucht 1,3 bis 1,5 cm lang, bei Fruchtsorten, beispielsweise Pado Grande oder Sicilia (3), mit bis zu 5 cm deutlich größer; Fruchtfarbe ist weiß, rosa, lila, dunkelrot oder schwarz; reifen von Anfang/Ende Juni bis Ende September folgeartig (sortenabhängig); Geschmack j…“)
- 10:35, 31. Jul. 2025 Manager Diskussion Beiträge erstellte die Seite Edelkastanie (Die Seite wurde neu angelegt: „Botanischer Name Die Edelkastanie ist ein Waldbaum („Wildobst“) und ein Obstgehölz. Der im mediterran-atlantischen Klima verbreitete Baum gehört zur Art Castanea sativa. In Obstgärten werden Fruchtsorten von C. sativa sowie Kreuzungen zwischen C. sativa und C. crenata, C. mollissima an-gebaut (4, 9). Frucht Die Kastanie zählt zum Nuss- oder Schalenobst. Der essbare Teil stellt den Samen dar, der aus zwei festen, stärkehaltigen Keimblättern beste…“)
- 10:17, 31. Jul. 2025 Manager Diskussion Beiträge erstellte die Seite Klimaresiliente Baumarten für den Streuobstbau (Die Seite wurde neu angelegt: „1. Warum klimaresiliente Obstgehölze wichtig werden Steigende Temperaturen und längere Trockenperioden verändern die Bedingungen im mitteleuropäischen Streuobstbau. Daher rückt der Anbau hitze- und trockenheitstoleranter Obstgehölze in den Fokus. Vielversprechende Alternativen zu den klassischen Kern- und Steinobstarten stammen vor allem aus mediterranen und kontinentalen Klimaregionen. 2. Kriterien für geeignete Arten Damit eine Obstart im Streuob…“)
- 14:00, 30. Jul. 2025 Manager Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Empfehlenswerte Tafelbirnensorten.jpg (Empfehlenswerte Tafelbirnensorten. Quelle: Bade, J. (2019): Tafelbirnen. Krankheitsanfälligkeit beim Standard-Sortiment und Alternativen. In: Pomologen-Verein Jahresheft, 74-79.)
- 14:00, 30. Jul. 2025 Manager Diskussion Beiträge lud Datei:Empfehlenswerte Tafelbirnensorten.jpg hoch (Empfehlenswerte Tafelbirnensorten. Quelle: Bade, J. (2019): Tafelbirnen. Krankheitsanfälligkeit beim Standard-Sortiment und Alternativen. In: Pomologen-Verein Jahresheft, 74-79.)
- 13:55, 30. Jul. 2025 Manager Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Birnensortenanfälligkeiten Bader.jpg (Birnensortenanfälligkeiten im Vergleich. Quelle: Bade, J. (2019): Tafelbirnen. Krankheitsanfälligkeit beim Standard-Sortiment und Alternativen. In: Pomologen-Verein Jahresheft, 74-79.)
- 13:55, 30. Jul. 2025 Manager Diskussion Beiträge lud Datei:Birnensortenanfälligkeiten Bader.jpg hoch (Birnensortenanfälligkeiten im Vergleich. Quelle: Bade, J. (2019): Tafelbirnen. Krankheitsanfälligkeit beim Standard-Sortiment und Alternativen. In: Pomologen-Verein Jahresheft, 74-79.)
- 09:52, 25. Jun. 2025 Manager Diskussion Beiträge löschte die Seite Rindenbrand (Inhalt war: „'''Schwarzer Rindenbrand (Diplodia spp.)''' Der Schwarze Rindenbrand ist eine ernsthafte Pilzkrankheit, die vor allem Apfel- und Birnbäume befällt. Der Erreger gehört zur Gattung Diplodia und kann unter bestimmten Bedingungen zum Absterben der Bäume führen. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Krankheit besonders durch heiße und trockene Sommer stark ausgebreitet (LTZ…“. Einziger Bearbeiter: Manager (Diskussion))
- 09:42, 25. Jun. 2025 Manager Diskussion Beiträge erstellte die Seite Strategien für die Auswahl von Obstsorten angesichts des Klimawandels (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Auswahl robuster Apfelsorten für die Streubstwiese == Angesichts des voranschreitenden Klimawandels ist es sinnvoll, auf Streuobstwiesen insbesondere robuste, alte Apfelsorten anzupflanzen. Dies wird im folgenden näher erläutert. === Geringerer Pflegeaufwand bei extensivem Anbau === Streuobstwiesen und agroforstliche Pflanzungen werden oft extensiv bewirtschaftet. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist dort selten oder gar nicht vorgesehen. R…“)
- 09:38, 25. Jun. 2025 Manager Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schädlinge, Krankheitserreger und Parasiten auf dem Vormarsch (Die Seite wurde neu angelegt: „== Schädlinge, Krankheitserreger und Parasiten auf dem Vormarsch == === Apfelwickler=== Der Apfelwickler (''Cydia pomonella''), oft auch Obstmade genannt, ist einer der bedeutendsten Schädlinge im Obstbau und macht auch vor extensiv bewirtschafteten Streuobstwiesen nicht Halt (Müller et al., 2020). Seine Larven bohren sich in Äpfel (aber auch Birnen, Quitten und weiteres Kernobst) und zerstören die Früchte von innen heraus (Bayerische Landesanstal…“)
- 09:36, 25. Jun. 2025 Manager Diskussion Beiträge erstellte die Seite Stammbehandlung bei Frost- und Hitzerissen bei Obstbäumen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Stammbehandlung bei Frost- und Hitzerissen bei Obstbäumen == Frost- und Hitzerisse zählen zu den häufigsten klimabedingten Schadbildern an Obstbaumstämmen (Hinrichs-Berger 2004). Diese Schäden entstehen durch starke Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht sowie durch extreme Sonneneinstrahlung (LOGL 2018). Die Risse beeinträchtigen nicht nur das äußere Erscheinungsbild und die Vitalität der betroffenen Bäume, sondern stellen auch Eintri…“)
- 09:35, 25. Jun. 2025 Manager Diskussion Beiträge erstellte die Seite Düngen von Obstbäumen auf der Streuobstwiese (Die Seite wurde neu angelegt: „== Düngen von Obstbäumen auf der Streuobstwiese == Der langfristige Erhalt von Streuobstwiesen hängt maßgeblich von einer sachgerechten Pflege ab. Dazu gehört auch eine gezielte, bedarfsgerechte Nährstoffversorgung. Untersuchungen belegen: Viele Streuobstwiesen sind stark unterversorgt – insbesondere mit Phosphor, Kalium und Kalk. Im Streuobstbau sollten nur Düngermittel verwendet werden, die für den Ökolandbau zugelassen sind. Synthetische D…“)
- 08:09, 24. Jun. 2025 Manager Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bestäubung und Klimawandel (Die Seite wurde neu angelegt: „== Bestäubung und Klimawandel == Der Klimawandel beeinflusst zunehmend die phänologische Entwicklung und die Anfälligkeit von Obstkulturen gegenüber abiotischen Stressoren. Die Jahreszeiten verschieben sich, wodurch es zu einer Entkopplung traditioneller Entwicklungszyklen kommt. Besonders relevant sind frühere Blühzeitpunkte, vermehrte Spätfrostereignisse sowie potenzielle Asynchronien zwischen Blüte, Bestäubung und Fruchtbildung. Diese Verände…“)
- 07:58, 24. Jun. 2025 Manager Diskussion Beiträge erstellte die Seite Auswirkungen des Klimawandels auf Streuobstwiesen (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Auswirkungen des Klimawandels in Mitteleuropa === Das Klima ändert sich immer rascher durch menschliche Einflüsse, insbesondere den Ausstoß durch Treibhausgase wie Kohlenstoffdioxid, Methan und Stickoxid. Die Jahresdurchschnittstemperatur steigt, wobei viele Monate im Jahr historische Höchstwerte erreichen. Diese klimabedingte Temperaturerhöhung führt zu vielfältigen Folgen. So steigt die Verdunstung von Wasser aus der Tier- und Pflanzenwelt s…“)
- 09:26, 3. Jun. 2025 Manager Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:EU-POS.jpg
- 09:26, 3. Jun. 2025 Manager Diskussion Beiträge lud Datei:EU-POS.jpg hoch
- 14:15, 29. Apr. 2025 Manager Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Leuba Heu.jpg (Heuernte)
- 14:15, 29. Apr. 2025 Manager Diskussion Beiträge lud Datei:Leuba Heu.jpg hoch (Heuernte)
- 12:11, 25. Mär. 2025 Manager Diskussion Beiträge löschte die Seite Bewirtschaftung (Inhalt war: „== Bewirtschaftung des Unterwuchses in Streuobstwiesen == === Einleitung === Der Unterwuchs in Streuobstwiesen spielt eine zentrale Rolle für das ökologische Gleichgewicht und die langfristige Erhaltung dieser Kulturlandschaften. Die Art der Bewirtschaftung beeinflusst maßgeblich die Nährstoffversorgung des Bodens, die Wasserverfügbarkeit sowie die Biodiversität. Dabei s…“. Einziger Bearbeiter: Manager (Diskussion))
- 12:11, 25. Mär. 2025 Manager Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bewirtschaftung des Unterwuchses in Streuobstwiesen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Einleitung == Der Unterwuchs in Streuobstwiesen spielt eine zentrale Rolle für das ökologische Gleichgewicht und die langfristige Erhaltung dieser Kulturlandschaften. Die Art der Bewirtschaftung beeinflusst maßgeblich die Nährstoffversorgung des Bodens, die Wasserverfügbarkeit sowie die Biodiversität. Dabei stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, die jeweils spezifische Vor- und Nachteile aufweisen. Zudem kann die Wahl der Bewirtschaftungsme…“)
- 12:08, 25. Mär. 2025 Manager Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bewirtschaftung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Bewirtschaftung des Unterwuchses in Streuobstwiesen == === Einleitung === Der Unterwuchs in Streuobstwiesen spielt eine zentrale Rolle für das ökologische Gleichgewicht und die langfristige Erhaltung dieser Kulturlandschaften. Die Art der Bewirtschaftung beeinflusst maßgeblich die Nährstoffversorgung des Bodens, die Wasserverfügbarkeit sowie die Biodiversität. Dabei stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, die jeweils spezifische Vor- und Na…“)
- 10:41, 20. Mär. 2025 Manager Diskussion Beiträge erstellte die Seite streuobst-wiki.eu:Datenschutz (Die Seite wurde neu angelegt: „== Datenschutzerklärung == nach Artikel 13 DSGVO Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt. Das Vertrauen aller Besucher und Kunden, die Sicherheit Ihrer Daten und der Schutz Ihrer Privatsphäre sind für uns von zentraler Bedeutung. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns daher gemäß den gültigen gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung behandelt. Personenbezogene Daten sind Informationen, die…“)
- 10:31, 20. Mär. 2025 Manager Diskussion Beiträge erstellte die Seite streuobst-wiki.eu:Impressum (Die Seite wurde neu angelegt: „Impressum (Angaben nach § 5 TMG): Stiftung Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal St. Marienthal 10 02899 Ostritz vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden Gregor Schaaf-Schuchardt Kontakt: Telefon: 035823 – 770 E-Mail: info@ibz-marienthal.de Registereintrag im Stiftungsverzeichnis der Landesdirektion Sachsen DD21-2245/313/ Umsatzsteuer: Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE169153690 Streitschl…“)
- 10:16, 20. Mär. 2025 Benutzerkonto Eckhart Diskussion Beiträge wurde erstellt
- 14:22, 11. Mär. 2025 Manager Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:KarteUFZ.jpg (UFZ-Dürremonitor Deutschland mit Gesamtboden. Stand: 27. Juni 2023. Quelle: UFZ-Dürremonitor/ Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung)
- 14:22, 11. Mär. 2025 Manager Diskussion Beiträge lud Datei:KarteUFZ.jpg hoch (UFZ-Dürremonitor Deutschland mit Gesamtboden. Stand: 27. Juni 2023. Quelle: UFZ-Dürremonitor/ Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung)
- 14:15, 11. Mär. 2025 Manager Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Karte 1.png (UFZ-Dürremonitor Deutschland mit Gesamtboden. Stand: 27. Juni 2023. Quelle: UFZ-Dürremonitor/ Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung)
- 14:15, 11. Mär. 2025 Manager Diskussion Beiträge lud Datei:Karte 1.png hoch (UFZ-Dürremonitor Deutschland mit Gesamtboden. Stand: 27. Juni 2023. Quelle: UFZ-Dürremonitor/ Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung)
- 16:33, 3. Mär. 2025 Manager Diskussion Beiträge erstellte die Seite Rindenbrand (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Schwarzer Rindenbrand (Diplodia spp.)''' Der Schwarze Rindenbrand ist eine ernsthafte Pilzkrankheit, die vor allem Apfel- und Birnbäume befällt. Der Erreger gehört zur Gattung Diplodia und kann unter bestimmten Bedingungen zum Absterben der Bäume führen. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Krankheit besonders durch heiße und trockene Sommer stark ausgebreitet (LTZ Augustenberg, 2024). Wenn ein Baum befallen ist, kann er oft nicht mehr gerett…“)
- 16:26, 27. Feb. 2025 Benutzerkonto Testuser Diskussion Beiträge wurde von Manager Diskussion Beiträge erstellt
- 11:42, 14. Feb. 2025 MediaWiki default Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hauptseite