Baumscheibe: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 79: | Zeile 79: | ||
| style="vertical-align: top; text-align:left;padding:10px; border:solid 1px #6E6E6E; margin:0px; background-color:#F2FFFF;" width="33%" | <div class="verticalStripes" style="background-color:#E6E6E6; font-size:18px; width: 100%; height:auto; overflow:auto;" align="center">🦠 Schädlinge, Krankheiten & Parasiten</div> | | style="vertical-align: top; text-align:left;padding:10px; border:solid 1px #6E6E6E; margin:0px; background-color:#F2FFFF;" width="33%" | <div class="verticalStripes" style="background-color:#E6E6E6; font-size:18px; width: 100%; height:auto; overflow:auto;" align="center">🦠 Schädlinge, Krankheiten & Parasiten</div> | ||
* [[ | * [[Schädlinge, Krankheitserreger und Parasiten auf dem Vormarsch|Überblick]] | ||
* [[Apfelwickler]] | |||
* [[Kirschessigfliege]] | |||
* [[Schwarzer Rindenbrand]] | |||
* [[Marssonina]] | |||
* [[ | |||
* [[ | |||
* [[ | |||
* [[ | |||
Version vom 2. November 2025, 08:50 Uhr
Streuobst-Wiki
Eine Initiative der führenden Streuobst-Organisationen im deutschsprachigen Raum.
Willkommen im Streuobst-Wiki! Schön, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben. Dieses kostenlose Nachschlagewerk vereint geprüfte Forschungsergebnisse und bewährte Praxiserfahrungen zum Streuobstbau.
Partner aus Deutschland und Österreich arbeiten redaktionell zusammen, bereiten Beiträge auf und verweisen transparent auf ihre Quellen.
Unser gemeinsames Ziel ist es, Streuobstwiesen und andere Streuobstbestände zu erhalten und zukunftsfähig zu machen, damit sie weiterhin einen Beitrag zur Erzeugung gesunder, regionaler Lebensmittel, zur Förderung der Biodiversität und zu anderen wichtigen Ökosystemleistungen leisten können.
Kategorien