Benutzerbeiträge von „Manager“
Ergebnisse für Manager Diskussion Sperr-Logbuch Hochgeladene Dateien Logbücher
Ein Benutzer mit 489 Bearbeitungen. Das Konto wurde am 24. Februar 2025 erstellt.
27. November 2025
- 17:1917:19, 27. Nov. 2025 Unterschied Versionen +20.045 N Ökosystemleistungen Die Seite wurde neu angelegt: „== Die Bedeutung der Ökosystemleistungen der Streuobstwiesen angesichts des Klimawandels == === Einleitung === Streuobstwiesen sind artenreiche, traditionelle Kulturlandschaften, die weit mehr leisten als nur die Produktion von Obst. Sie erfüllen eine Vielzahl von essenziellen Ökosystemleistungen, die in ihrer Gesamtheit einen bedeutenden Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten. Diese Leistungen — von der Förderung der Biodiversität bis hin z…“ aktuell
- 17:1317:13, 27. Nov. 2025 Unterschied Versionen −8 Auswirkungen des Klimawandels auf Streuobstwiesen →Empfehlungen aktuell
- 17:1217:12, 27. Nov. 2025 Unterschied Versionen +4 Auswirkungen des Klimawandels auf Streuobstwiesen →Perspektiven für den Streuobstanbau in Österreich
- 17:1117:11, 27. Nov. 2025 Unterschied Versionen +246 Hauptseite Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 17:1017:10, 27. Nov. 2025 Unterschied Versionen +15.943 Auswirkungen des Klimawandels auf Streuobstwiesen Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 17:0217:02, 27. Nov. 2025 Unterschied Versionen +772 Auswirkungen des Klimawandels auf Streuobstwiesen Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 17:0017:00, 27. Nov. 2025 Unterschied Versionen 0 Auswirkungen des Klimawandels auf Streuobstwiesen →Auswirkungen des Klimawandels in Mitteleuropa
- 17:0017:00, 27. Nov. 2025 Unterschied Versionen +194 Auswirkungen des Klimawandels auf Streuobstwiesen →Auswirkungen des Klimawandels in Mitteleuropa
- 16:5616:56, 27. Nov. 2025 Unterschied Versionen +7 Birnenverfall →Einzelnachweise aktuell
- 16:5516:55, 27. Nov. 2025 Unterschied Versionen −36 Birnenverfall →Symptome
- 16:5416:54, 27. Nov. 2025 Unterschied Versionen −207 Birnenverfall →Birnenverfall (‘‘Pear Decline‘‘)
- 13:5313:53, 27. Nov. 2025 Unterschied Versionen +21 Hauptseite Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 13:5313:53, 27. Nov. 2025 Unterschied Versionen +10.541 N Birnenverfall Die Seite wurde neu angelegt: „==Birnenverfall (‘‘Pear Decline‘‘)== ===Inhalt=== Ursachen und Erreger Symptome Diagnose Bekämpfung und Gegenmaßnahmen Unterschiedliche Sortenanfälligkeit Phytoplasmenresistente Unterlagen Forschung und Perspektiven Fazit Einzelnachweise Der Birnenverfall (‘‘Pear Decline‘‘) bedroht in vielen Regionen Europas den Birnenanbau ernsthaft. Die Krankheit betrifft sowohl den Erwerbsobstbau als auch landschaftsprägende Streuobstbäume. Sie…“
17. November 2025
- 10:3110:31, 17. Nov. 2025 Unterschied Versionen −73 Benutzer:ElmaMcCombie947 Die Seite wurde geleert. aktuell Markierung: Geleert
14. November 2025
- 18:1518:15, 14. Nov. 2025 Unterschied Versionen −21 Hauptseite Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Manuelle Zurücksetzung
- 18:1518:15, 14. Nov. 2025 Unterschied Versionen −20 Hauptseite Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Zurückgesetzt
- 18:1418:14, 14. Nov. 2025 Unterschied Versionen +41 Hauptseite Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Zurückgesetzt
5. November 2025
- 12:4412:44, 5. Nov. 2025 Unterschied Versionen +893 Hauptseite Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 12:4012:40, 5. Nov. 2025 Unterschied Versionen −23 Ökosystemleistungen der Streuobstwiesen →Was leisten die Ökosystemleistungen von Streuobstwiesen angesichts des Klimawandels?
- 12:2212:22, 5. Nov. 2025 Unterschied Versionen −94 Ökosystemleistungen der Streuobstwiesen Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 12:1012:10, 5. Nov. 2025 Unterschied Versionen +3 Ökosystemleistungen der Streuobstwiesen Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 12:0412:04, 5. Nov. 2025 Unterschied Versionen +19.993 N Ökosystemleistungen der Streuobstwiesen Die Seite wurde neu angelegt: „== Die Bedeutung der Ökosystemleistungen der Streuobstwiesen angesichts des Klimawandels == === Einleitung === Streuobstwiesen sind artenreiche, traditionelle Kulturlandschaften, die weit mehr leisten als nur die Produktion von Obst. Sie erfüllen eine Vielzahl von essenziellen Ökosystemleistungen, die in ihrer Gesamtheit einen bedeutenden Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten. Diese Leistungen — von der Förderung der Biodiversität bis hin z…“
3. November 2025
- 16:5516:55, 3. Nov. 2025 Unterschied Versionen −4 Hauptseite Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 16:5416:54, 3. Nov. 2025 Unterschied Versionen +8 Klimaangepasste Pflanztechniken →Einzelnachweise aktuell
- 16:5416:54, 3. Nov. 2025 Unterschied Versionen +442 Hauptseite Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 16:5116:51, 3. Nov. 2025 Unterschied Versionen −37 Klimaangepasste Pflanztechniken Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 16:5016:50, 3. Nov. 2025 Unterschied Versionen +9.113 N Klimaangepasste Pflanztechniken Die Seite wurde neu angelegt: „= Klimaangepasste Pflanztechniken = == Einleitung == Streuobstwiesen prägen seit Jahrhunderten die Kulturlandschaft im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus. Doch ihre Zukunft ist angesichts stetig steigender Temperaturen, veränderter Niederschlagsmuster und zunehmender Wetterextreme in Kombination mit sozio-ökonomischen Änderungen bedroht. Wie können Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter diesen Herausforderungen begegnen? Die Studie “Klima…“
- 16:4916:49, 3. Nov. 2025 Unterschied Versionen +1 Hauptseite Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 16:4816:48, 3. Nov. 2025 Unterschied Versionen +974 Hauptseite Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 16:4716:47, 3. Nov. 2025 Unterschied Versionen −2 Technische Ansätze zur Bewältigung des Klimawandels im Streuobstanbau Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 16:4416:44, 3. Nov. 2025 Unterschied Versionen −21 Technische Ansätze zur Bewältigung des Klimawandels im Streuobstanbau Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 16:4216:42, 3. Nov. 2025 Unterschied Versionen +3 Hauptseite Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 16:4016:40, 3. Nov. 2025 Unterschied Versionen −461 Hauptseite Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 16:3816:38, 3. Nov. 2025 Unterschied Versionen +935 Hauptseite Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 16:3216:32, 3. Nov. 2025 Unterschied Versionen +482 Hauptseite Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 16:2816:28, 3. Nov. 2025 Unterschied Versionen −16 Etablierung von Streuobstbäumen Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 16:2516:25, 3. Nov. 2025 Unterschied Versionen +11.884 N Etablierung von Streuobstbäumen Die Seite wurde neu angelegt: „== Etablierung von Streuobstbäumen == Die Etablierungsphase, insbesondere die ersten vier Jahre nach der Pflanzung am Zielort, ist entscheidend für das spätere Wachstum und die Vitalität der Bäume. In dieser Zeit wird das Fundament für die Entwicklung langlebiger Bäume gelegt, die 100 – 150 Jahre alt werden können. Viele Publikationen betonen die Bedeutung optimaler Bedingungen für junge Obstbäume und liefern ausführliche praktische Anleitun…“
- 16:2116:21, 3. Nov. 2025 Unterschied Versionen −47 Mistel Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 16:1916:19, 3. Nov. 2025 Unterschied Versionen −27 Mistel →Forschungsbedarf
- 16:1816:18, 3. Nov. 2025 Unterschied Versionen +32 Schädlinge, Krankheitserreger und Parasiten auf dem Vormarsch →Übersicht der häufigen Schädlinge, Krankheitserreger und Parasiten aktuell
- 16:1816:18, 3. Nov. 2025 Unterschied Versionen −12 Mistel →Die Mistel als Schmarotzer auf Obstbäumen
- 16:1716:17, 3. Nov. 2025 Unterschied Versionen +13 Hauptseite Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 16:1716:17, 3. Nov. 2025 Unterschied Versionen +7.156 N Mistel Die Seite wurde neu angelegt: „== Die Mistel als Schmarotzer auf Obstbäumen == Die Weißbeerige Mistel (‘‘''Viscum album''‘‘) ist eine in Mitteleuropa weit verbreitete immergrüne Pflanzenart, die als Halbschmarotzer auf verschiedenen Laub- und Nadelbäumen wächst. Während sie einst als heilige Pflanze galt und auch heute noch in der Medizin sowie im Brauchtum Verwendung findet, stellt sie insbesondere in Streuobstbeständen ein zunehmendes Problem dar. In den letzten Jahrz…“
- 16:1416:14, 3. Nov. 2025 Unterschied Versionen +5 Splintholzkäfer →Einzelnachweise
- 16:1416:14, 3. Nov. 2025 Unterschied Versionen −12 Splintholzkäfer →Taxonomie / Systematik
- 16:1316:13, 3. Nov. 2025 Unterschied Versionen +8 Splintholzkäfer Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 16:1316:13, 3. Nov. 2025 Unterschied Versionen +20 Schädlinge, Krankheitserreger und Parasiten auf dem Vormarsch Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 16:1216:12, 3. Nov. 2025 Unterschied Versionen +23 Schädlinge, Krankheitserreger und Parasiten auf dem Vormarsch Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 16:1116:11, 3. Nov. 2025 Unterschied Versionen +23 Hauptseite Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 16:1116:11, 3. Nov. 2025 Unterschied Versionen +9.833 N Splintholzkäfer Die Seite wurde neu angelegt: „===Splintholzkäfer=== Die Splintholzkäfer ''Scolytus mali'' (Großer Obstbaumsplintkäfer) und ''Scolytus rugulosus'' (Kleiner Obstbaumsplintkäfer) gehören zur Familie der Rüsselkäfer (Curculionidae) und zur Unterfamilie der Borkenkäfer (Scolytinae). Beide Arten zählen in Mitteleuropa zu den bedeutendsten holz- und rindenbewohnenden Sekundärschädlingen an Obstgehölzen. Sie treten überwiegend an geschwächten, verletzten oder absterbenden Bäum…“