Neue Seiten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
27. November 2025
- 17:1917:19, 27. Nov. 2025 Ökosystemleistungen (Versionen | bearbeiten) [20.045 Bytes] Manager (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Die Bedeutung der Ökosystemleistungen der Streuobstwiesen angesichts des Klimawandels == === Einleitung === Streuobstwiesen sind artenreiche, traditionelle Kulturlandschaften, die weit mehr leisten als nur die Produktion von Obst. Sie erfüllen eine Vielzahl von essenziellen Ökosystemleistungen, die in ihrer Gesamtheit einen bedeutenden Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten. Diese Leistungen — von der Förderung der Biodiversität bis hin z…“)
- 13:5313:53, 27. Nov. 2025 Birnenverfall (Versionen | bearbeiten) [10.305 Bytes] Manager (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Birnenverfall (‘‘Pear Decline‘‘)== ===Inhalt=== Ursachen und Erreger Symptome Diagnose Bekämpfung und Gegenmaßnahmen Unterschiedliche Sortenanfälligkeit Phytoplasmenresistente Unterlagen Forschung und Perspektiven Fazit Einzelnachweise Der Birnenverfall (‘‘Pear Decline‘‘) bedroht in vielen Regionen Europas den Birnenanbau ernsthaft. Die Krankheit betrifft sowohl den Erwerbsobstbau als auch landschaftsprägende Streuobstbäume. Sie…“)
5. November 2025
- 12:0412:04, 5. Nov. 2025 Ökosystemleistungen der Streuobstwiesen (Versionen | bearbeiten) [21.425 Bytes] Manager (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Die Bedeutung der Ökosystemleistungen der Streuobstwiesen angesichts des Klimawandels == === Einleitung === Streuobstwiesen sind artenreiche, traditionelle Kulturlandschaften, die weit mehr leisten als nur die Produktion von Obst. Sie erfüllen eine Vielzahl von essenziellen Ökosystemleistungen, die in ihrer Gesamtheit einen bedeutenden Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten. Diese Leistungen — von der Förderung der Biodiversität bis hin z…“)
3. November 2025
- 16:5016:50, 3. Nov. 2025 Klimaangepasste Pflanztechniken (Versionen | bearbeiten) [9.084 Bytes] Manager (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= Klimaangepasste Pflanztechniken = == Einleitung == Streuobstwiesen prägen seit Jahrhunderten die Kulturlandschaft im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus. Doch ihre Zukunft ist angesichts stetig steigender Temperaturen, veränderter Niederschlagsmuster und zunehmender Wetterextreme in Kombination mit sozio-ökonomischen Änderungen bedroht. Wie können Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter diesen Herausforderungen begegnen? Die Studie “Klima…“)
- 16:2516:25, 3. Nov. 2025 Etablierung von Streuobstbäumen (Versionen | bearbeiten) [11.868 Bytes] Manager (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Etablierung von Streuobstbäumen == Die Etablierungsphase, insbesondere die ersten vier Jahre nach der Pflanzung am Zielort, ist entscheidend für das spätere Wachstum und die Vitalität der Bäume. In dieser Zeit wird das Fundament für die Entwicklung langlebiger Bäume gelegt, die 100 – 150 Jahre alt werden können. Viele Publikationen betonen die Bedeutung optimaler Bedingungen für junge Obstbäume und liefern ausführliche praktische Anleitun…“)
- 16:1716:17, 3. Nov. 2025 Mistel (Versionen | bearbeiten) [9.593 Bytes] Manager (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Die Mistel als Schmarotzer auf Obstbäumen == Die Weißbeerige Mistel (‘‘''Viscum album''‘‘) ist eine in Mitteleuropa weit verbreitete immergrüne Pflanzenart, die als Halbschmarotzer auf verschiedenen Laub- und Nadelbäumen wächst. Während sie einst als heilige Pflanze galt und auch heute noch in der Medizin sowie im Brauchtum Verwendung findet, stellt sie insbesondere in Streuobstbeständen ein zunehmendes Problem dar. In den letzten Jahrz…“)
- 16:1116:11, 3. Nov. 2025 Splintholzkäfer (Versionen | bearbeiten) [10.432 Bytes] Manager (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===Splintholzkäfer=== Die Splintholzkäfer ''Scolytus mali'' (Großer Obstbaumsplintkäfer) und ''Scolytus rugulosus'' (Kleiner Obstbaumsplintkäfer) gehören zur Familie der Rüsselkäfer (Curculionidae) und zur Unterfamilie der Borkenkäfer (Scolytinae). Beide Arten zählen in Mitteleuropa zu den bedeutendsten holz- und rindenbewohnenden Sekundärschädlingen an Obstgehölzen. Sie treten überwiegend an geschwächten, verletzten oder absterbenden Bäum…“)
2. November 2025
- 17:1317:13, 2. Nov. 2025 Technische Ansätze zur Bewältigung des Klimawandels im Streuobstanbau (Versionen | bearbeiten) [20.206 Bytes] Stefan Schliebner (Diskussion | Beiträge) (Das Kapitel beleuchtet verschiedene technische Ansätze zur Bewältigung des Klimawandels im Streuobstanbau)
- 08:1808:18, 2. Nov. 2025 Baumscheibe (Versionen | bearbeiten) [11.221 Bytes] Stefan Schliebner (Diskussion | Beiträge) (Testseite zur Erreichung der vertikalen Anordnung)
2. September 2025
- 13:4513:45, 2. Sep. 2025 Table (Versionen | bearbeiten) [5.600 Bytes] Manager (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| | style="padding: 10px" | Perspektiven des Streuobst-Anbaus im Klimawandel<br />Auswirkungen des Klimawandels<br />Schäden<br />Chancen<br />Forschungsbedarf || '''Bestäubung und Klimawandel'''<br />Spätfrost und phänologische Verschiebungen<br />Anpassungsstrategien<br />Auswirkungen auf Bestäuber und die Nahrungsverbindungen zwischen Organismen <br />Stressresistenz und Anpassungsstrategien bei Gehölzen <br />Forschungsbedarf<br /> || style…“)
- 08:5208:52, 2. Sep. 2025 Mandel (Versionen | bearbeiten) [8.391 Bytes] Manager (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Botanischer Name === ‘‘Prunus dulcis‘‘ (früher ‘‘Prunus amygdalus‘‘ oder ‘‘Amygdalis communis‘‘) === Frucht === Die Mandel wird traditionell dem Schalenobst zugerechnet, wenngleich die Frucht botanisch keine Nuss ist, sondern zum Steinobst gehört. Der essbare Teil ist der Same im Inneren des verholzten Fruchtsteins. Dieser befindet sich in einer nicht essbaren Fruchtschale, die mit einem kleinen Pfirsich vergleichbar ist. Je…“)