Bestäubung und Klimawandel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus streuobst-wiki.eu
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
Der Klimawandel beeinflusst zunehmend die phänologische Entwicklung und die Anfälligkeit von Obstkulturen gegenüber abiotischen Stressoren. Die Jahreszeiten verschieben sich, wodurch es zu einer Entkopplung traditioneller Entwicklungszyklen kommt. Besonders relevant sind frühere Blühzeitpunkte, vermehrte Spätfrostereignisse sowie potenzielle Asynchronien zwischen Blüte, Bestäubung und Fruchtbildung. Diese Veränderungen betreffen nicht nur den Ertrag, sondern auch die langfristige Biodiversität in Obstbauregionen und stellen neue Anforderungen an das Management von Obstpflanzungen. <ref name="Lamichhane2021">Lamichhane, J. R. (2021). [https://www.researchgate.net/publication/352882664_Rising_risks_of_late-spring_frosts_in_a_changing_climate Rising risks of late-spring frosts in a changing climate Climate Risk Management]. Nature Climate Change 11(17): 554-555.</ref>
Der Klimawandel beeinflusst zunehmend die phänologische Entwicklung und die Anfälligkeit von Obstkulturen gegenüber abiotischen Stressoren. Die Jahreszeiten verschieben sich, wodurch es zu einer Entkopplung traditioneller Entwicklungszyklen kommt. Besonders relevant sind frühere Blühzeitpunkte, vermehrte Spätfrostereignisse sowie potenzielle Asynchronien zwischen Blüte, Bestäubung und Fruchtbildung. Diese Veränderungen betreffen nicht nur den Ertrag, sondern auch die langfristige Biodiversität in Obstbauregionen und stellen neue Anforderungen an das Management von Obstpflanzungen. <ref name="Lamichhane2021">Lamichhane, J. R. (2021). [https://www.researchgate.net/publication/352882664_Rising_risks_of_late-spring_frosts_in_a_changing_climate Rising risks of late-spring frosts in a changing climate Climate Risk Management]. Nature Climate Change 11(17): 554-555.</ref>


=== Spätfrost und phänologische Verschiebungen ===
== Spätfrost und phänologische Verschiebungen ==
Die Frühjahrsblüte, darunter insbesondere Apfel- und Steinobstarten, erfolgt zunehmend früher. Ursache ist der Temperaturanstieg im Winter und Frühling. Dies führt zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit, dass empfindliche Stadien wie Blütenknospen oder junge Früchte von Spätfrösten betroffen sind. In Mittel- und Osteuropa wurden bereits massive Schäden dokumentiert, mit Ernteausfällen von bis zu 90 % in Extremjahren. Besonders problematisch ist, dass sich die Minimaltemperaturen im Frühling nicht im gleichen Maß verschieben wie die Durchschnittstemperaturen. <ref name="Lamichhane2021" /><ref name="Schlitt2025">Schlitt, M. (Hrsg.) (2025). Obstbäume, Frost und Klimawandel. Erfahrungen aus der Praxis – Strategien für die Zukunft. Oberlausitz-Stiftung, Görlitz.</ref>
Die Frühjahrsblüte, darunter insbesondere Apfel- und Steinobstarten, erfolgt zunehmend früher. Ursache ist der Temperaturanstieg im Winter und Frühling. Dies führt zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit, dass empfindliche Stadien wie Blütenknospen oder junge Früchte von Spätfrösten betroffen sind. In Mittel- und Osteuropa wurden bereits massive Schäden dokumentiert, mit Ernteausfällen von bis zu 90 % in Extremjahren. Besonders problematisch ist, dass sich die Minimaltemperaturen im Frühling nicht im gleichen Maß verschieben wie die Durchschnittstemperaturen. <ref name="Lamichhane2021" /><ref name="Schlitt2025">Schlitt, M. (Hrsg.) (2025). Obstbäume, Frost und Klimawandel. Erfahrungen aus der Praxis – Strategien für die Zukunft. Oberlausitz-Stiftung, Görlitz.</ref>


=== Anpassungsstrategien ===  
== Anpassungsstrategien ==  
Die Wahl geeigneter Sorten gilt als zentrale Maßnahme zur Risikominderung. Spätblühende Apfelsorten wie Spätblühender Taffetapfel, Königlicher Kurzstiel, Mutterapfel, Spätblüher von Bockedra oder Siebenschläfer minimieren die Wahrscheinlichkeit, während empfindlicher Phasen von Spätfrost betroffen zu sein. Zudem bieten Sorten mit langer, gestaffelter Blühdauer einen Schutzmechanismus, da nicht alle Blüten gleichzeitig geschädigt werden können. Parthenokarpe Sorten, die keine Bestäubung benötigen, sind weniger abhängig von Umweltbedingungen während der Blüte und können auch unter widrigen Bedingungen sichere Erträge liefern<ref name="Schlitt2025" />.
Die Wahl geeigneter Sorten gilt als zentrale Maßnahme zur Risikominderung. Spätblühende Apfelsorten wie Spätblühender Taffetapfel, Königlicher Kurzstiel, Mutterapfel, Spätblüher von Bockedra oder Siebenschläfer minimieren die Wahrscheinlichkeit, während empfindlicher Phasen von Spätfrost betroffen zu sein. Zudem bieten Sorten mit langer, gestaffelter Blühdauer einen Schutzmechanismus, da nicht alle Blüten gleichzeitig geschädigt werden können. Parthenokarpe Sorten, die keine Bestäubung benötigen, sind weniger abhängig von Umweltbedingungen während der Blüte und können auch unter widrigen Bedingungen sichere Erträge liefern<ref name="Schlitt2025" />.
Neben der Sortenwahl werden Maßnahmen wie die Förderung von Bestäuberlebensräumen, standortangepasste Pflanzstrategien (z. B. Nordhang) sowie die Vermeidung frühzeitiger Stickstoffdüngung empfohlen. Auch der Erhalt von alten Obstsorten mit bewährter Resilienz gegen klimatische Extreme wird als wichtige Anpassungsstrategie angesehen. Die Diversifizierung von Sorten und Blühzeitpunkten innerhalb einer Streuobstwiese bzw. eines Betriebes erhöht zusätzlich die Robustheit gegenüber lokalen Extremereignissen<ref name="Schlitt2025" />.
Neben der Sortenwahl werden Maßnahmen wie die Förderung von Bestäuberlebensräumen, standortangepasste Pflanzstrategien (z. B. Nordhang) sowie die Vermeidung frühzeitiger Stickstoffdüngung empfohlen. Auch der Erhalt von alten Obstsorten mit bewährter Resilienz gegen klimatische Extreme wird als wichtige Anpassungsstrategie angesehen. Die Diversifizierung von Sorten und Blühzeitpunkten innerhalb einer Streuobstwiese bzw. eines Betriebes erhöht zusätzlich die Robustheit gegenüber lokalen Extremereignissen<ref name="Schlitt2025" />.


=== Auswirkungen auf Bestäuber und die Nahrungsverbindungen zwischen Organismen ===  
== Auswirkungen auf Bestäuber und die Nahrungsverbindungen zwischen Organismen ==
Phänologische Mismatches führen dazu, dass Bestäuber nicht mit der Blüte synchronisiert sind. Während Honigbienen temperaturempfindlich reagieren, können Wildbienen auch bei niedrigeren Temperaturen fliegen und damit einen essenziellen Beitrag zur Bestäubung in Frühphasen leisten. Studien zeigen, dass unter Szenario RCP8.5 große Teile der Wildbienenareale nicht mehr mit dem Apfelanbau überlappen werden, was besonders Südeuropa betrifft. Dies könnte die Abhängigkeit von Honigbienen steigern und langfristig die Ertragssicherheit gefährden. Auch Veränderungen in Schädlingsdynamiken und der Rückgang natürlicher Gegenspieler müssen berücksichtigt werden. <ref name="Marshall2023">Marshall, L. et al. (2023): ''[https://doi.org/10.1016/j.gloenvcha.2023.102742 Potential for climate change driven spatial mismatches between apple crops and their wild bee pollinators at a continental scale]''. Global Environmental Change 83: 102742. </ref><ref name="Korösi2018">Kőrösi, Á. et al. (2018). ''[https://www.nature.uni-freiburg.de/ressourcen/publikationen-pdfs/Korosi_Klein_et_al_PeerJ_2018 Climate-induced phenological shift of apple trees has diverse effects on pollinators, herbivores and natural enemies]''. in: PeerJ: 5269.</ref>
Phänologische Mismatches führen dazu, dass Bestäuber nicht mit der Blüte synchronisiert sind. Während Honigbienen temperaturempfindlich reagieren, können Wildbienen auch bei niedrigeren Temperaturen fliegen und damit einen essenziellen Beitrag zur Bestäubung in Frühphasen leisten. Studien zeigen, dass unter Szenario RCP8.5 große Teile der Wildbienenareale nicht mehr mit dem Apfelanbau überlappen werden, was besonders Südeuropa betrifft. Dies könnte die Abhängigkeit von Honigbienen steigern und langfristig die Ertragssicherheit gefährden. Auch Veränderungen in Schädlingsdynamiken und der Rückgang natürlicher Gegenspieler müssen berücksichtigt werden. <ref name="Marshall2023">Marshall, L. et al. (2023): ''[https://doi.org/10.1016/j.gloenvcha.2023.102742 Potential for climate change driven spatial mismatches between apple crops and their wild bee pollinators at a continental scale]''. Global Environmental Change 83: 102742. [https://doi.org/10.1016/j.gloenvcha.2023.102742 link]</ref><ref name="Korösi2018">Kőrösi, Á. et al. (2018). ''[https://www.nature.uni-freiburg.de/ressourcen/publikationen-pdfs/Korosi_Klein_et_al_PeerJ_2018 Climate-induced phenological shift of apple trees has diverse effects on pollinators, herbivores and natural enemies]''. in: PeerJ: 5269.</ref>


=== Stressresistenz und Anpassungsstrategien bei Gehölzen ===  
== Stressresistenz und Anpassungsstrategien bei Gehölzen ==  
Die meisten Gehölze können sich langfristig an neue Umweltbedingungen anpassen, etwa durch veränderte Blattmorphologie, Biomasse-Allokation oder phänologische Strategien wie verzögertes Austreiben. Bei der vegetativen Vermehrung über Edelreiser gibt es allerdings keine Anpassung, da die Klone weitgehend identisch sind. Die Forschung unterscheidet zwischen physiologischer Toleranz (z. B. Frostgrenzwerte) und ökologischer Toleranz (Überlebensfähigkeit im Habitat).  
Die meisten Gehölze können sich langfristig an neue Umweltbedingungen anpassen, etwa durch veränderte Blattmorphologie, Biomasse-Allokation oder phänologische Strategien wie verzögertes Austreiben. Bei der vegetativen Vermehrung über Edelreiser gibt es allerdings keine Anpassung, da die Klone weitgehend identisch sind. Die Forschung unterscheidet zwischen physiologischer Toleranz (z. B. Frostgrenzwerte) und ökologischer Toleranz (Überlebensfähigkeit im Habitat).  


=== Forschungsbedarf ===  
== Forschungsbedarf ==
Die bestehenden Erkenntnisse zeigen deutlichen Forschungsbedarf: Es bedarf besserer Modelle zur Blüh- und Frostprognose, insbesondere unter kombinierten Stressoren. Langzeitbeobachtungen von Bestäubern sowie deren phänologischen Interaktionen mit Obstkulturen fehlen weitgehend. Auch Freilandstudien, die Anpassungsstrategien wie Agroforst, Mischkulturen oder neue Sorten empirisch testen, sind nötig. Schließlich gilt es, sozioökonomische Fragen zu adressieren: Wie hoch ist die Anpassungsbereitschaft unter Landwirten/-innen, und welche Förderinstrumente könnten helfen? <ref name="Luedeling2012">Luedeling, E. (2012). [https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0304423812003305 Climate change impacts on winter chill for temperate fruit and nut production: A review]. Scientia Horticulturae, 144: 218–229. </ref><ref name="Schlitt2025" /><ref name="Marshall2023" /><ref name="Puglielli2023">Puglielli, G. et al. (2023). [https://doi.org/10.1016/j.flora.2023.152221 Woody plant adaptations to multiple abiotic stressors: Who we were? Flora]. 299.</ref>
Die bestehenden Erkenntnisse zeigen deutlichen Forschungsbedarf: Es bedarf besserer Modelle zur Blüh- und Frostprognose, insbesondere unter kombinierten Stressoren. Langzeitbeobachtungen von Bestäubern sowie deren phänologischen Interaktionen mit Obstkulturen fehlen weitgehend. Auch Freilandstudien, die Anpassungsstrategien wie Agroforst, Mischkulturen oder neue Sorten empirisch testen, sind nötig. Schließlich gilt es, sozioökonomische Fragen zu adressieren: Wie hoch ist die Anpassungsbereitschaft unter Landwirten/-innen, und welche Förderinstrumente könnten helfen? <ref name="Luedeling2012">Luedeling, E. (2012). [https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0304423812003305 Climate change impacts on winter chill for temperate fruit and nut production: A review]. Scientia Horticulturae, 144: 218–229. </ref><ref name="Schlitt2025" /><ref name="Marshall2023" /><ref name="Puglielli2023">Puglielli, G. et al. (2023). "[https://doi.org/10.1016/j.flora.2023.152221 Woody plant adaptations to multiple abiotic stressors: Who we were?]" Flora. 299.</ref>


=== Fazit ===  
== Fazit ==  
Die Herausforderungen durch den Klimawandel im Obstbau sind vielschichtig. Früherer Austrieb, Chill-Mangel, Bestäubungsmismatches und Stresskombinationen fordern neue Lösungsansätze. Die Kombination aus praxisnaher Sortenwahl, biodiversitätsfördernden Maßnahmen und interdisziplinärer Forschung bildet die Grundlage für einen zukunftsfähigen Obstbau.
Die Herausforderungen durch den Klimawandel im Obstbau sind vielschichtig. Früherer Austrieb, Chill-Mangel, Bestäubungsmismatches und Stresskombinationen fordern neue Lösungsansätze. Die Kombination aus praxisnaher Sortenwahl, biodiversitätsfördernden Maßnahmen und interdisziplinärer Forschung bildet die Grundlage für einen zukunftsfähigen Obstbau.



Aktuelle Version vom 24. September 2025, 14:38 Uhr

Bestäubung und Klimawandel

Der Klimawandel beeinflusst zunehmend die phänologische Entwicklung und die Anfälligkeit von Obstkulturen gegenüber abiotischen Stressoren. Die Jahreszeiten verschieben sich, wodurch es zu einer Entkopplung traditioneller Entwicklungszyklen kommt. Besonders relevant sind frühere Blühzeitpunkte, vermehrte Spätfrostereignisse sowie potenzielle Asynchronien zwischen Blüte, Bestäubung und Fruchtbildung. Diese Veränderungen betreffen nicht nur den Ertrag, sondern auch die langfristige Biodiversität in Obstbauregionen und stellen neue Anforderungen an das Management von Obstpflanzungen. [1]

Spätfrost und phänologische Verschiebungen

Die Frühjahrsblüte, darunter insbesondere Apfel- und Steinobstarten, erfolgt zunehmend früher. Ursache ist der Temperaturanstieg im Winter und Frühling. Dies führt zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit, dass empfindliche Stadien wie Blütenknospen oder junge Früchte von Spätfrösten betroffen sind. In Mittel- und Osteuropa wurden bereits massive Schäden dokumentiert, mit Ernteausfällen von bis zu 90 % in Extremjahren. Besonders problematisch ist, dass sich die Minimaltemperaturen im Frühling nicht im gleichen Maß verschieben wie die Durchschnittstemperaturen. [1][2]

Anpassungsstrategien

Die Wahl geeigneter Sorten gilt als zentrale Maßnahme zur Risikominderung. Spätblühende Apfelsorten wie Spätblühender Taffetapfel, Königlicher Kurzstiel, Mutterapfel, Spätblüher von Bockedra oder Siebenschläfer minimieren die Wahrscheinlichkeit, während empfindlicher Phasen von Spätfrost betroffen zu sein. Zudem bieten Sorten mit langer, gestaffelter Blühdauer einen Schutzmechanismus, da nicht alle Blüten gleichzeitig geschädigt werden können. Parthenokarpe Sorten, die keine Bestäubung benötigen, sind weniger abhängig von Umweltbedingungen während der Blüte und können auch unter widrigen Bedingungen sichere Erträge liefern[2]. Neben der Sortenwahl werden Maßnahmen wie die Förderung von Bestäuberlebensräumen, standortangepasste Pflanzstrategien (z. B. Nordhang) sowie die Vermeidung frühzeitiger Stickstoffdüngung empfohlen. Auch der Erhalt von alten Obstsorten mit bewährter Resilienz gegen klimatische Extreme wird als wichtige Anpassungsstrategie angesehen. Die Diversifizierung von Sorten und Blühzeitpunkten innerhalb einer Streuobstwiese bzw. eines Betriebes erhöht zusätzlich die Robustheit gegenüber lokalen Extremereignissen[2].

Auswirkungen auf Bestäuber und die Nahrungsverbindungen zwischen Organismen

Phänologische Mismatches führen dazu, dass Bestäuber nicht mit der Blüte synchronisiert sind. Während Honigbienen temperaturempfindlich reagieren, können Wildbienen auch bei niedrigeren Temperaturen fliegen und damit einen essenziellen Beitrag zur Bestäubung in Frühphasen leisten. Studien zeigen, dass unter Szenario RCP8.5 große Teile der Wildbienenareale nicht mehr mit dem Apfelanbau überlappen werden, was besonders Südeuropa betrifft. Dies könnte die Abhängigkeit von Honigbienen steigern und langfristig die Ertragssicherheit gefährden. Auch Veränderungen in Schädlingsdynamiken und der Rückgang natürlicher Gegenspieler müssen berücksichtigt werden. [3][4]

Stressresistenz und Anpassungsstrategien bei Gehölzen

Die meisten Gehölze können sich langfristig an neue Umweltbedingungen anpassen, etwa durch veränderte Blattmorphologie, Biomasse-Allokation oder phänologische Strategien wie verzögertes Austreiben. Bei der vegetativen Vermehrung über Edelreiser gibt es allerdings keine Anpassung, da die Klone weitgehend identisch sind. Die Forschung unterscheidet zwischen physiologischer Toleranz (z. B. Frostgrenzwerte) und ökologischer Toleranz (Überlebensfähigkeit im Habitat).

Forschungsbedarf

Die bestehenden Erkenntnisse zeigen deutlichen Forschungsbedarf: Es bedarf besserer Modelle zur Blüh- und Frostprognose, insbesondere unter kombinierten Stressoren. Langzeitbeobachtungen von Bestäubern sowie deren phänologischen Interaktionen mit Obstkulturen fehlen weitgehend. Auch Freilandstudien, die Anpassungsstrategien wie Agroforst, Mischkulturen oder neue Sorten empirisch testen, sind nötig. Schließlich gilt es, sozioökonomische Fragen zu adressieren: Wie hoch ist die Anpassungsbereitschaft unter Landwirten/-innen, und welche Förderinstrumente könnten helfen? [5][2][3][6]

Fazit

Die Herausforderungen durch den Klimawandel im Obstbau sind vielschichtig. Früherer Austrieb, Chill-Mangel, Bestäubungsmismatches und Stresskombinationen fordern neue Lösungsansätze. Die Kombination aus praxisnaher Sortenwahl, biodiversitätsfördernden Maßnahmen und interdisziplinärer Forschung bildet die Grundlage für einen zukunftsfähigen Obstbau.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Lamichhane, J. R. (2021). Rising risks of late-spring frosts in a changing climate Climate Risk Management. Nature Climate Change 11(17): 554-555.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Schlitt, M. (Hrsg.) (2025). Obstbäume, Frost und Klimawandel. Erfahrungen aus der Praxis – Strategien für die Zukunft. Oberlausitz-Stiftung, Görlitz.
  3. 3,0 3,1 Marshall, L. et al. (2023): Potential for climate change driven spatial mismatches between apple crops and their wild bee pollinators at a continental scale. Global Environmental Change 83: 102742. link
  4. Kőrösi, Á. et al. (2018). Climate-induced phenological shift of apple trees has diverse effects on pollinators, herbivores and natural enemies. in: PeerJ: 5269.
  5. Luedeling, E. (2012). Climate change impacts on winter chill for temperate fruit and nut production: A review. Scientia Horticulturae, 144: 218–229.
  6. Puglielli, G. et al. (2023). "Woody plant adaptations to multiple abiotic stressors: Who we were?" Flora. 299.

Vorlage:Box